„Aktuelle Entwicklungen von KI in der Medienlandschaft“
Das jährliche praxisnahe Forschungs- und Lehrsymposium „Medienethik“ findet am 29. Februar 2024 von 10:00 –12:00 Uhr an der FH St. Pölten statt. Unter dem Titel „Aktuelle Entwicklungen von KI in der Medienlandschaft“ sollen die aktuellen technologische Möglichkeiten und mögliche (auch ethische) Bedenken, die sich hier ergeben, diskutiert werden.
Künstliche Intelligenz als wichtiger Aspekt unserer Medienrezeption kann nicht genug analysiert werden, bedenkt man die unendlichen Möglichkeiten, wie diese Technologie Medien und Gesellschaft verändert. Beispiele hierfür sind KI und journalistische Arbeit (s. automatisierte Contentverarbeitung und -verbreitung), neue Geschäftsmodelle (s. digitale Plattformen) oder autonome KI-Entscheidungen (über Personaleinstellungen, Content-Auswahl, etc. Auch die Möglichkeiten für die Werbewirtschaft werden immer umfangreicher.
Das Symposium Medienethik möchte die vielfältigen ethischen Fragen dieser neuen Anwendungen und Geschäftsmodelle beleuchten: wie sieht es mit möglichen Auswirkungen auf Arbeitslosigkeit aus? Wie kommen wir mit der immer problematischer werdenden Fake News Verbreitung zurecht? Wie gehen wir mit KI produzierten Inhalten (bspw. Kunstwerken) rechtlich und ethisch um? Wollen wir Avatare als Nachrichtensprecher*innen und künstlich erzeugte Radiostimmen? Welche Entscheidungen dürfen Algorithmen in der Medienwirtschaft bedenkenlos treffen und wann sind Human in the loop-Systeme unabdingbar?
Um diese und verwandte Themen zu diskutieren, werden für eine Podiumsdiskussion, die jeweils durch kurze Inputs der Beteiligten eingeleitet wird, mehrere Expert*innen eingeladen.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Departments Medien & Digitale Technologien an der FH St. Pölten und des IMEC (Interdisciplinary Media Ethics Centre).
Sie interessieren sich für frühere Veranstaltungen?
Alle Nachberichte zu vergangenen Medienethik Symposien finden Sie hier.
Sie wollen mehr wissen? Fragen Sie nach!
Twitter-Hashtag: #medienethik #Medien&DigitaleTechnologien #forschung